Sofortkontakt zur Kanzlei
NAHME & REINICKE Ihre Rechtsanwälte und Notare in Hannover
NAHME & REINICKE
Aktuelle Fachbeiträge
 

Familienrecht Umgangsmodelle im Umgangsrecht: Möglichkeiten für Eltern und Kinder

Das Umgangsrecht ist ein wichtiger Bestandteil des Familienrechts in Deutschland und regelt die Beziehung zwischen Kindern und Eltern nach einer Trennung oder Scheidung. Es zielt darauf ab, sicherzustellen, dass beide Elternteile auch nach der Trennung eine enge Bindung zu ihren Kindern aufrechterhalten können. Seine rechtliche Grundlage findet der Umgang in § 1684 BGB. Es gibt verschiedene Umgangsmodelle, die den individuellen Bedürfnissen der Familien gerecht werden.

1. Residenzmodell

Beim in Deutschland häufig vorzufindenden Residenzmodell lebt das Kind zum überwiegenden Teil bei einem der beiden Elternteile. Es verbringt regelmäßig Zeit mit dem nicht hauptsächlich betreuenden Elternteil. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass das Kind jedes zweite Wochenende und eine Nacht unter der Woche bei diesem Elternteil verbringt.

2. Wechselmodell

Beim Wechselmodell verbringt das Kind etwa gleich viel Zeit bei beiden Elternteilen (50 % bis höchstens 40 %). Dies erfordert eine gute Kommunikation und Kooperation zwischen den Eltern, da das Kind regelmäßig zwischen den Haushalten wechselt. Das Wechselmodell kann für einige Familien gut funktionieren und bietet dem Kind die beste Möglichkeit, eine gleichmäßige Bindung zu beiden Elternteilen aufzubauen. Es ist heutzutage in Deutschland immer häufiger vorzufinden und in den skandinavischen Ländern bereits das präferierte Umgangsmodell. Abzugrenzen vom Wechselmodell ist ein lediglich ausgedehntes Besuchsrecht (unechtes Wechselmodell).

3. Nestmodell

Innerhalb des Nestmodells lebt das Kind stets im selben Haus / in derselben Wohnung. Die Eltern ziehen wochenweise ein und aus. Der Vorteil dieses Modells liegt auf der Hand: dem Kind bleibt der ständige Umgebungswechsel erspart. Der Nachteil liegt jedoch ebenfalls auf der Hand: Für die Eltern ist das häufige ein- und ausziehen mit einem hohen Aufwand verbunden. Zudem muss aufgrund der Tatsache, dass – im Wechsel – die Wohnung geteilt wird, eine hohe Kommunikationsbereitschaft vorliegen.

4. Begleiteter Umgang

In manchen Fällen, beispielsweise wenn es Konflikte oder Sicherheitsbedenken gibt, kann ein begleiteter Umgang angeordnet werden. Hierbei wird das Kind während des Umgangs von einer neutralen Person oder einer professionellen Begleitperson betreut. Dies soll sicherstellen, dass das Kind geschützt ist und den Umgang mit dem anderen Elternteil dennoch aufrechterhalten kann.

5. Ferien- und Urlaubsregelungen

Zusätzlich zu den regelmäßigen Umgangszeiten können auch spezielle Regelungen für Ferien und Urlaube festgelegt werden. Dies ermöglicht es dem Kind, längere Zeiträume mit dem jeweiligen Elternteil zu verbringen und besondere Erlebnisse gemeinsam zu genießen.

Fazit

Das Umgangsrecht bietet verschiedene Modelle, um sicherzustellen, dass Kinder auch nach einer Trennung oder Scheidung eine enge Beziehung zu beiden Elternteilen aufrechterhalten können. Die Wahl des passenden Umgangsmodells sollte stets im Hinblick auf das Wohl des Kindes getroffen werden und erfordert oft eine einfühlsame und kooperative Zusammenarbeit der Eltern.

Beitrag veröffentlicht am
7. Mai 2024

Stichworte in diesem Beitrag
Diesen Beitrag teilen